Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: Eiskunstlauf

  1. #16
    Registriert seit
    06.10.2008
    Beiträge
    226
    Moskau (dpa) - Vize-Weltmeister Brian Joubert hat den Eiskunstlauf-Grand Prix in Moskau gewonnen. Der Franzose setzte sich vor dem tschechischen Europameister Tomas Verner durch.
    Trotz eines Patzers beim vierfachen Toeloop und der nur viertbesten Kürwertung reichte es für Joubert dank des großen Punktevorsprungs aus dem Kurzprogramm zum Sieg. Bei den Damen gewann Europameisterin Carolina Kostner (Italien) mit ihrer besten Saisonleistung und qualifizierte sich wie Joubert für das Grand Prix Finale. Juniorenweltmeisterin Rachael Flatt (USA) wurde Zweite vor Fumie Suguri (Japan).
    Den Paarlauf-Wettbewerb gewannen die Vize-Weltmeister Dan Zhang/Hao Zhang (China). Die Hauptkonkurrenten der deutschen Paarlauf-Weltmeister Aljona Savchenko/Robin Szolkowy (Chemnitz) hatten jedoch Mühe mit den Einzelsprüngen und brachen eine Hebung ab. Zweite wurden Yuko Kawaguchi/Alexander Smirnow (Russland) vor den in Chemnitz trainierenden Ukrainern Tatjana Wolosozhar/Stanislaw Morozow.
    Im Eistanz verteidigten die Europameister Oksana Domnina/Maxim Schabalin die Führung vor ihren russischen Landsleuten Jana Chochlowa/Sergej Nowitski im Originaltanz.

  2. #17
    Registriert seit
    06.10.2008
    Beiträge
    226
    Weltmeisterin Mao Asada aus Japan hat den Eiskunstlauf-Grand-Prix in Tokio gewonnen. Die 18-Jährige aus Nagoya setzte sich klar vor ihren Teamkolleginnen Akiko Suzuki und Yukari Nakano durch. Die Siegerin stand einen dreifachen Axel und vier weitere dreifache Sprünge.

    Nur der zweite dreifache Axel wurde nicht anerkannt, da er nicht auf rückwärts war. Bisher hat noch keine Frau zwei dreifache Axel in einem internationalen Wettkampf gezeigt.
    Lediglich Platz zehn
    Annette Dytrt aus Oberstdorf verbesserte sich vom zwölften und letzten noch auf den zehnten Rang. In der Kür stürzte die fünffache deutsche Meisterin zwar nicht, aber nur ein dreifacher Salchow war sauber, bei Flip und Toeloop stolperte sie.
    Den Paarlauf-Wettkampf gewannen die Ex-Weltmeister Qing Pang/Jian Tong aus China und erreichten damit das Grand-Prix-Finale. Dort werden sie im Dezember unter anderem auf die Weltmeister Aljona Savchenko und Robin Szolkowy treffen. Im Eistanz setzten sich die Italiener Federica Faiella/Massimo Scali vor Nathalie Pechalat/Fabian Bourzat durch und gewannen damit ihren ersten Grand-Prix-Wettbewerb. Sie qualifizierten sich ebenfalls für das Finale.
    dpa / Eurosport

  3. #18
    Registriert seit
    06.10.2008
    Beiträge
    226
    Aljona Savchenko und Robin Szolkowy haben sich zum sechsten Mal den deutschen Meistertitel gesichert. Dank einer glanzvollen Leistung und einer überragenden Kür gewannen die Paarlauf-Weltmeister deutlich mit 197,20 Punkten vor Maylin Hausch/Daniel Wende und Mari-Doris Vartmann/Florian Just.

    Die Deutsche Eislauf-Union (DEU) kann bei der Europameisterschaft vom 19. bis 25. Januar 2009 in Helsinki drei Startplätze besetzen.
    Zuvor hatte sich die Wahl-Oberstdorferin Annette Dytrt mit einer überzeugenden Leistung zum fünften Mal in die Siegerliste bei nationalen Titelkämpfen eingetragen. Im Eistanzen gewannen die Dortmunder Geschwister Carolina und Daniel Hermann den Titel und das einzige EM- und WM-Ticket. Zweite wurden Nelli Zhiganshina/Alexander Gazsi (Chemnitz/Berlin) vor Tanja Kolbe/Sascha Rabe (Berlin).
    Dytrt wie ausgewechselt
    Trainer Ingo Steuer war sichtlich zufrieden mit seinem Erfolgspaar, das aber nicht ganz fehlerfrei geblieben war. "Ich ziehe meinen Hut vor der Leistung, vor allem vor dem Hintergrund, dass sie den Jetlag vom Grand-Prix-Finale aus Korea noch wegstecken mussten", sagte der 42-Jährige, der den nur zweifach gedrehten Toeloop von Szolkowy und den Sturz der gebürtigen Ukrainerin beim Salchow nicht groß kritisieren wollte. "Die Umstellung der Kür hat sich ausgezahlt, nun kann die EM kommen", sagte Steuer.
    Die 25-jährige Dytrt zeigte sich nach ihrem Trainerwechsel zu Erfolgscoach Michael Huth, der auch die Europameister Carolina Kostner (Italien) und Tomas Verner (Tschechien) betreut, wie ausgewechselt. "Ich habe davon geträumt, dass einmal beide Programme klappen, nun bin ich sehr, sehr zufrieden", sagte die nur 1,58 Meter große Eiskunstläuferin, die seit ihrem Wechsel von Karel Fajfr konditionell aufgeholt hat und stabiler geworden ist. Ohne einen einzigen Sturz kam besonders der choreographische Ausdruck der gebürtigen Tschechin bei ihrer Ballett-Kür zu Schwanensee-Klängen zur Wirkung.
    "Ich möchte bei der EM nicht nur unter die Top Ten laufen, ich möchte weiter nach vorn", gab die Zwölfte der Europameisterschaften 2008 als Ziel aus. Langfristig will sie ihren Traum von einer Olympia-Teilnahme im Jahr 2010 in Vancouver verwirklichen. Eine große Hilfe war auch die neue Mentaltrainerin Petra Weber, die schon dem ehemaligen Huth-Schützling und deutschen Meister Silvio Smalun beistand. "Annette hat viel und hart gearbeitet, ich traue ihr sehr viel zu", betonte Huth.
    dpa / Eurosport

  4. #19
    Registriert seit
    06.10.2008
    Beiträge
    226
    Bei der in Helsinki stattfindenden Europameisterschaft führt Laura Lepistö nach dem Kurzprogramm. Top Favoritin Kostner stürtze und ist nur auf Rang 3 hat aber noch Chancen auf den Titel. Anette Dyrt ist auf Rang 12.

  5. #20
    Registriert seit
    06.10.2008
    Beiträge
    226
    Nachtrag
    Weltmeisterin bei den Damen ist Yuna Kim aus Süd Korea geworden. Mit der wohl besten Kür die jemals gelaufen wurde sicherte sie sich souverän der Erfolg mit neuem Weltrekord. Abgeschlagen wurde Joannie Rochette 2. und die Weltmeisterin von 2007 Miki Ando 3.. Enttäuschend verlief die WM für Mao Asada und Carolina Kostner.

  6. #21
    Registriert seit
    05.10.2008
    Beiträge
    1.335

    Claudia Pechstein wegen Dopings gesperrt

    Die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein (37) gilt des Blutdopings überführt. Laut der Internationalen Eislauf-Union (ISU) wurde der Berlinerin bei den Mehrkampf- Weltmeisterschaften am 7. Februar in Hamar/Norwegen nach den Rennen über 500 und 3000 Meter die Benutzung verbotener Blutdoping-Methoden nachgewiesen. Als Konsequenz wurde Pechstein für zwei Jahre gesperrt.




    Quelle: bild

  7. #22
    Registriert seit
    14.08.2006
    Ort
    Esslingen
    Beiträge
    4.854
    hat aber lang gedauert das zu testen, aber das sie dopt erstaunt mich jetzt



    Karriere dürfte vorbei sein

Seite 2 von 2 ErsteErste 12